top of page
Business Coach Anett Eichner

Coaching zur Entscheidungsfindung

Es ist gut, etwas Langsames zu tun, bevor man im Leben eine wichtige Entscheidung trifft.

 

- Paulo Coelho -

 

 

Vor allem in schwierigen und komplexen Entscheidungs-situationen springt unser Autopilot nicht an.

Wir alle kennen sie: Entscheidungssituationen.

 

Diese begegnen uns tagtäglich und laufen völlig unbewusst ab. Meistens handelt es sich um einfache Situationen, über die völlig routiniert entschieden werden kann. Kinofilm, Essensauswahl, Kleidung ... 

 

Doch es gibt auch Situationen, die komplexer, schwerer und von größerer Tragweite sind. Hier springt der bekannte Autopilot nicht an. Er löst diese Momente nicht für uns auf. Zum Vorschein kommen dagegen zahllose innere Stimmen, die alle ungefragt durcheinander reden. Mal gehen die Überlegungen in die eine, dann wieder in die andere Richtung. Wir fühlen uns gestresst, denn der gewöhnlicher Handlungsablauf ist gestört. Unzufrieden gehen wir durch den Tag und spüren, wie die Lebensfreude darunter leidet.

Wie können wir damit umgehen?

Eine Möglichkeit wäre, dem ersten Impuls zu folgen und aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Das stellt sich im Nachgang möglicherweise als falsch heraus. Wir können auch abwarten und nicht entscheiden. Dann entscheiden wir uns für den Status Quo. So wirklich gut, fühlt sich das jedoch auch nicht an.

Oder wir gehen strukturiert und Step by Step durch den Prozess der Entscheidungsfindung. Analysieren die Fakten, reflektieren die Erkenntnisse aus ähnlichen Situationen und befragen das Herz und den Bauch. Das dauert etwas länger und benötigt mehr Zeit, führt oftmals jedoch zu besseren und nachhaltigeren Entscheidungen.   

 

Wir geben unserem Leben mit Entscheidungen eine Richtung. Diese prägen uns und nicht die Umstände. Wir legen fest, wie und mit wem wir unsere (Lebens)Zeit verbringen wollen. Was wir mit unserem Leben anfangen möchten, was uns dabei gut tut und was nicht.

Wie haben Sie bisher Ihre Entscheidungen getroffen?

Kopf, Bauch oder Herz?​   

Was genau möchten Sie entscheiden und was bereitet Ihnen dabei die größte Sorge?  

Wozu wollen Sie diese Entscheidung treffen?

Was ist danach anders?

Welche Entscheidungsblockaden spüren Sie?

Wer oder was ist beteiligt?

Was brauchen Sie für die Entscheidungsfindung?

Was fehlt im Moment noch?

Sich selbst zu reflektieren, fällt nicht immer leicht.

Vielleicht haben Sie sich mit ihrer Familie, ihren Freunden oder Kollegen zu dem Entscheidungsproblem ausgetauscht. Jeder hatte sicher einen guten Rat für Sie - doch am Ende hilft Ihnen das trotzdem nicht weiter? 

 

Was erwartet Sie in meinem Coaching - Angebot?  

Wir betrachten genauer Ihr Problem und die Symptome und beleuchten das Entscheidungsdilemma.  

                         

Wir entwickeln gemeinsam Entscheidungsoptionen, wägen Vor- und Nachteile ab und analysieren Ihre Entscheidungsblockaden.

 

Wir schauen uns Ihre Entscheidungsängste und unbewussten Denkfehler an und legen gemeinsam die nächsten Schritte bis zur Umsetzung der Entscheidung fest. 

Wie arbeiten wir im systemischen Coaching - Prozess?   

Auf der Basis verschiedener Methoden, zeige ich Ihnen als systemischer Coach neue Wege und Perspektiven und offenbare bisher unsichtbare Zusammenhänge.

 

Mit der neu gewonnen Klarheit über Ihre inneren Anteile, Bedürfnisse und Werte meistern Sie schwierige 

Entscheidungssituationen zukünftig leichter und souveräner.

Auf einen Blick: Was ist für Sie drin?

Sie gewinnen Klarheit über sich selbst und ihre Ziele und Sie können sich zukünftig entschlossener dafür einsetzen.

Sie treffen ihre Entscheidungen bewusster, weil Sie ihre Bedürfnisse und Denkmuster hinter den Entscheidungen erkennen.

Sie stehen hinter jeder ihrer Entscheidungen, denn Sie vertrauen (wieder) ihrem Urteilsvermögen. 

Sie nehmen ihre Vergangenheit an und verstehen diese als einen wichtigen Teil ihrer eigenen Lebensreise.  

  • Was kostet ein Coaching?
    Unternehmer:innen, Freiberufler:innen und Führungskräfte: Das Coaching Paket kostet 550,- Euro zzgl. MwSt. Das Paket beinhaltet vier Coaching-Sitzungen á 90 Minuten. Diese teilen sich in ein Auftragsklärungsgespräch, zwei individuelle Coaching-Sitzungen und ein Abschlussgespräch auf. Selbstverständlich können Sie auch nur Einzelstunden buchen. Hierbei kostet eine 90-minütige Coaching-Sitzung 150,- Euro zzgl. MwSt. Privatpersonen: Das Coaching Paket kostet 450,- Euro zzgl. MwSt. Das Paket beinhaltet vier Coaching-Sitzungen á 90 Minuten. Diese teilen sich in ein Auftragsklärungsgespräch, zwei individuelle Coaching-Sitzungen und ein Abschlussgespräch auf. Selbstverständlich können Sie auch nur Einzelstunden buchen. Hierbei kostet eine 90-minütige Coaching-Sitzung 120,- Euro zzgl. MwSt. Bevor ich ein 1:1 Coaching beginne, führe ich mit Ihnen ein kostenneutrales und unverbindliches Kennenlerngespräch durch. Hierbei klären wir schon die ersten wichtigen Fragen und schauen, ob zwischen uns die "Chemie" stimmt. Die Preise für Workshops und Vorträge sind kontextabhängig und werden nach Auftragsklärung individuell vereinbart.
  • Für wen ist das Coaching geeignet?
    Lange war Coaching generell ein Privileg der Top-Manager und Führungskräfte. Im Laufe der Zeit und geprägt durch den gesellschaftlichen Wandel wird Coaching mehr und mehr als Instrument der Persönlichkeitsentwicklung betrachtet. Insbesondere durch den erweiterten Blick auf mögliche Einsatzfelder konnte das Coaching auch anderen Personenkreisen zugänglich gemacht werden. Der größte Einsatz findet nach wie vor im Businessbereich statt. Hier dient Coaching der Erschließung und Entwicklung von Potentialen. Dabei wird im systemischen Sinne nicht nur die individuelle Ebene, sondern auch die Team- und Organisationsebene betrachtet.
  • Wie lange dauert ein Coaching?
    Im Durchschnitt begleite ich meine Kunden über vier Coaching-Sitzungen á 90 Minuten im Abstand von zwei bis vier Wochen. Es kann aber auch sein, dass Ihnen zwei Coaching-Sitzungen innerhalb einer Woche völlig ausreichen. Genauso wie es sein kann, dass ich Sie länger auf Ihrem Weg der Veränderung und Entscheidungsfindung begleite. Sie legen fest, wann ein Coaching für Sie hilfreich und nützlich war und bestimmen, ob und wie lange Sie das Coaching weiterführen möchten.
  • Was passiert während des Coachings?
    Der Ablauf des Coachings wird nach den individuellen Bedürfnissen gestaltet. Nachdem das Problemfeld geklärt ist, werden das Ziel und die möglichen Lösungsstrategien systematisch entwickelt. Von Beginn an stehe ich als Coach bei der Umsetzung im Alltag stärkend zur Seite. Ich unterstütze Sie dabei, eigene Ressourcen zu erschließen und neue Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten zu entwickeln. Für Sie ist diese Arbeit mit Anstrengung und einem Weg nach Innen verbunden und Sie werden spüren, dass die Erkenntnisse auch noch lange nach den Coaching-Sitzungen auf Sie wirken.
  • Was ist systemisches Coaching?
    Die zentrale Annahme im systemischen Coaching ist, dass jedes System über alle Ressourcen und Kompetenzen, die es zur Lösung des Problems benötigt, bereits verfügt. Mit Hilfe von Perspektivwechseln, systemischen Fragen und Systemaufstellungen wird der zu Beginn oft versperrte Zugang zugänglich gemacht. Im Coaching findet eine vertrauensvolle und wertschätzende Begegnung zwischen dem Coach und seinen Klient:innen statt. Während er oder sie den Rahmen für den Findungsprozess setzt, nimmt der/die Klient:in die Expertenrolle für die eigenen Inhalte ein. Der stattfindende Dialog richtet den Blick auf das Wesentliche – das zu Beginn festgelegte Ziel.
  • Was kann systemisches Coaching nicht?
    Systemisches Coaching ist keine (Lebens-)Beratung und auch keine Psychotherapie. Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie tun sollen oder nicht. Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Ihren Lösungen und leuchten Ihre systemische Welt aus. Dabei ist der Blick nach vorne gerichtet, auf die Gegenwart und Zukunft. Im Mittelpunkt stehen Ihre Ziele, Entscheidungen, Fähigkeiten und Ressourcen.
  • Kommt die Krankenkasse für die Kosten des Coachings auf?
    Grundsätzlich kommt die gesetzliche Krankenkasse für die entstehenden Kosten der Kassenpatienten nicht auf. Jedoch besteht der Vorteil, dass Sie dadurch nicht an therapeutische Vorgaben und Beschränkungen gebunden sind. Bei den privaten Krankenkassen verhält sich dies etwas anders. Je nach Krankenkasse werden hier die Kosten manchmal teilweise oder sogar vollständig übernommen. Dies muss jedoch mit der entsprechenden Krankenkasse im Einzelfall abgeklärt werden.
  • Kann ich Coachingkosten von der Steuer absetzen?
    Ja, Sie können die Ausgaben für Coachingtermine zu 100% von der Steuer absetzen, wenn es sich um ein Coaching im beruflichen Kontext handelt. Hierfür geben Sie lediglich die Coachingkosten in Ihrer Steuererklärung an. (Anlage N: Bereich Fortbildungskosten), damit sie vom Finanzamt berücksichtigt werden. Wenden Sie sich bei weiteren Nachfragen am besten an Ihren Steuerberater oder an das für Sie zuständige Finanzamt.
Das Word Liebe steht an der Wand.

Was meine Kunden:innen sagen

Zum Zeitpunkt des Coaching-Starts war mein Berufsleben geprägt von einer latenten Unzufriedenheit und dem Gefühl, nicht weiterzukommen, aber dem Bewusstsein, dass sich etwas ändern muss. Dabei waren Entscheidungsfreudigkeit und Selbstbewusstsein noch nie meine Stärke und ich erhoffte mir genau dafür Hilfe. In der Zeit des Coachings habe ich mich als beruflicher, aber auch privater Mensch enorm weiterentwickelt. Ich bin selbstbewusster und selbstbestimmter geworden. Noch nie in meinem Leben habe ich so tief in mich hineingehört. Ich kenne nun die zentralen Werte, die mich und meine Entscheidungen im Leben ausmachen.

 

Und ich habe eine große Entscheidung getroffen: Mich im neuen Jahr (2021) beruflich zu verändern. Ich kann das Coaching bei Anett an jeden weiterempfehlen, der sich beruflich und/oder privat reflektieren oder verändern möchte, vor wichtigen Entscheidungen steht und kompetente Beratung sucht.

 

Head of Business Development, Silvia

Termin buchen
Frau tippt die Nummer aus dem Display des Laptops in ihr Handy.

Schieben Sie die Entscheidung nicht länger auf und finden Sie heraus, was Sie möchten. 

Helfen Sie ihrer Eingebung auf die Sprünge – rufen Sie mich an.

Ich freue mich auf ihr Thema zur Entscheidungsfindung.

Eichner Coaching & Beratung

Bischofsweg 6, 01097 Dresden

Tel.: +49 (0) 176 963 44822 

kontakt@anett-eichner.de

bottom of page